

Ihre Finanzdaten sind bei uns sicher.
Datenschutzerklärung
Für wealthAPI GmbH (im folgenden wealthAPI).
Zur Beantwortung datenschutzrechtlicher Begehren kann sich der Kunde an den bestellten
Datenschutzbeauftragten wenden:
Herr Wolfram Stacklies, (0) 30 - 71 53 30 09 oder datenschutz@wealthapi.eu.
(2) Wir legen Wert darauf, dass Sie sich beim Besuch unserer Online-Angebote sicher und wohl fühlen. Auf dieser Seite informieren wir Sie über unseren Umgang mit Ihren Daten. wealthAPI behandelt Ihre Daten absolut vertraulich. Es findet keinerlei Weitergabe von Daten an Dritte zu Marketingzwecken statt.
(3) Bitte beachten Sie, dass Sie von unserer Seite auch per Hyperlinks zu anderen Anbietern, Kooperationspartnern und durch Werbung auf fremde Websites gelangen können, welche wiederum einem eigenen Datenschutz unterliegen.
(4) Benutzer von wealthAPI haben die Möglichkeit, die Zusammensetzung ihrer verwalteten Depots
(in Form einer Watchlist; ohne Angabe von Beträgen)
oder Watchlists mit anderen Benutzern dieser Seite zu teilen. Hierbei kann jeder Nutzer selbst entscheiden,
welche Daten er wem zur Verfügung stellen wird. Diese Berechtigung kann vom Benutzer jederzeit wieder entzogen werden.
In der Standardeinstellung sind diese Daten nicht einsehbar.
(5) wealthAPI wird Nutzerentscheidungen stets respektieren und zu keinem Zeitpunkt Investmentdaten ohne ausdrückliche Zustimmung des Benutzers veröffentlichen.
Wir erfassen Informationen, um allen unseren Nutzern bessere Dienste zur Verfügung zu stellen.
Unter personenbezogenen Daten sind gemäß Bundesdatenschutzgesetz Informationen zu verstehen, welche dazu genutzt werden können, Rückschlüsse auf Ihre Person und Ihre persönlichen oder sachlichen Verhältnisse zu ziehen.
Wenn Sie die Webseiten von wealthAPI besuchen, werden temporär Daten wie Ihre IP-Adresse oder das Datum des Zugriffs gespeichert.
Darüber hinausgehende personenbezogene Daten wie Ihr Name, Ihre Anschrift oder Ihre E-Mail-Adresse werden nur erfasst, sofern Sie diese freiwillig angeben, wie zum Beispiel im Rahmen der Registrierung.
Ihre Daten werden von uns grundsätzlich nur insoweit genutzt, wie es zur Durchführung unseres Internetangebotes und des Nutzungsverhältnisses erforderlich ist oder sonst gesetzlich erlaubt ist.
wealthAPI nutzt die im Rahmen seiner Dienste erhobenen Daten zur Bereitstellung, zur Wartung, zum Schutz und zur Verbesserung seiner Dienste und zur Entwicklung neuer Dienste sowie zum Schutz seiner Nutzer. wealthAPI verwendet diese Daten außerdem, um Ihnen maßgeschneiderte Inhalte anzubieten. Hierzu aggregiert wealthAPI Daten und erstellt anonymisierte Auswertungen, um z.B. Peer-Group-Vergleiche zu ermöglichen.
wealthAPI wird Ihre personenbezogenen Daten für Marketing-Maßnahmen wie z.B. zur Versendung von E-Mails mit allgemeinen Informationen oder werbendem Charakter (z.B. Newsletter) nur dann verarbeiten und nutzen, wenn Sie dazu vorher ausdrücklich separat Ihr Einverständnis erklärt haben. Sie haben die Möglichkeit, solche Informationen jederzeit abzubestellen.
Wir werden Ihre Einwilligung zur Datenerhebung und Speicherung protokollieren. Bei Bedarf teilen wir Ihnen mit, wann und wie Sie Ihre Einwilligung gegeben haben. Sollten Sie Ihre Zustimmung nicht geben, bitten wir um Verständnis, dass Sie unser Angebot nicht nutzen können.
Darüber hinaus wird wealthAPI nur dann Daten erheben, verarbeiten oder nutzen, soweit dies bei Vorliegen tatsächlicher Anhaltspunkte im Einzelfall erforderlich ist, um betrügerisches oder sonstiges rechtswidriges oder vertragswidriges Verhalten auf den Webseiten von wealthAPI aufzudecken. Zu diesem Zweck darf wealthAPI auch Nutzungsdaten, unter anderem mit Hilfe von Cookies, erheben, verarbeiten und nutzen.
wealthAPI übermittelt Ihren Namen und Ihre Kontaktdaten wie Ihre E-Mail-Adresse an andere bei wealthAPI registrierte Benutzer oder wealthAPI-Kooperationspartner nur, wenn Sie dies im Rahmen einer Einladung, einer Angebotsanfrage oder eines Auftrages selbst veranlasst haben.
Als registrierter Nutzer ist der von Ihnen gewählte Nutzername grundsätzlich allen Besuchern auf allen wealthAPI Webseiten zugänglich.
wealthAPI verwendet spezialisierte Drittanbieter zur Bereitstellung seiner Dienste. Hierunter fallen z.B. E-Mailing und Bankschnittstellen. wealthAPI gibt Nutzerdaten an diese Dienstleister mit dem ausschließlichen Zweck der Diensterbringung weiter. Eine Weitergabe zu Marketingzwecken ist ausgeschlossen.
Ihre personenbezogenen Daten wird wealthAPI darüber hinaus nur im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften an Dritte übermitteln, insbesondere an Strafverfolgungs- und Aufsichtsbehörden zur Abwehr von Gefahren für die staatliche und öffentliche Sicherheit sowie zur Verfolgung von Straftaten oder wenn dies zur Wahrung berechtigter Interessen eines Dritten erforderlich ist.
wealthAPI bedient sich zu ihrer Aufgabenerfüllung externer Dienstleister. Insbesondere da wesentliche Vorgänge der Datenverarbeitung, der IT-Infrastruktur sowie spezieller kundenspezifischer Anwendungen hiervon betroffen sind, werden mit den Dienstleistern vertragliche Regelungen schriftlich festgehalten.
wealthAPI verpflichtet alle externen Dienstleistungserbringer zur Wahrung des Datengeheimnisses und der Vertraulichkeit. Der Dienstleister hat eine Hilfsfunktion, er leistet dem Auftraggeber in einer oder mehreren Phasen der Datenerhebung, -verarbeitung oder -nutzung weisungsgebundene Unterstützung. Er übernimmt keine Aufgabe in ihrer Vollständigkeit, sondern lediglich ihre technische Ausführung.
wealthAPI setzt derzeit im Zusammenhang mit der Datenverarbeitung folgende Dienstleistungsunternehmen ein:
Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland (Hosting im Google Datacenter Frankfurt. Gebäude und Infrastruktur unterliegen einer 24/7-Überwachung, Sicherheitsbereiche werden zusätzlich videoüberwacht. Eine Mehrfaktor-Authentifizierung gewährleistet eine höchst zuverlässige Zutrittskontrolle.)
Mailchimp - The Rocket Science Group, LLC, 675 Ponce de Leon Ave NE, Suite 5000, Atlanta, GA 30308 USA (Mailing Portal wealthAPI Newsletter)
wildbit LLC, 225 Chestnut St., Philadelphia, PA, 19106 (Mailing Anbieter für Transaktionale Email-Kommunikation)
finAPI GmbH, Adams-Lehmann-Straße 44, 80797 München, Deutschland (Bankschnittstellen und Zwischenspeicherung von Kontoinformationsdaten)
Netfonds AG, Heidenkampsweg 73, 20097 Hamburg, Deutschland (Betreuung von über wealthAPI-Cashback verwaltete Depots; in diesem Zusammenhang Speicherung von Kunden- und Transaktionsdaten auf Servern der Netfonds AG)
wealthAPI speichert Informationen in Form sog. Cookies auf Ihrem System. Diese dienen zur Identifikation Ihrer aktuellen oder vergangenen Nutzer-Session.
Darüber hinaus nutzen wir Webanalyse-Tools Dritter (z.B. Google Analytics, Hotjar und vergleichbare Webanalyse-Dienste), für die bedarfsgerechte Gestaltung von Web-Angeboten. Hierzu setzen die Webanalyse-Dienste auch Cookies ein.
Die Auswertung und Aufbereitung dieser Daten erfolgt sowohl in Staaten der EU- als auch in Staaten, die nicht der EU angehören (z.B. Google Analytics in den USA).
Die Webanalyse-Dienste werden die übertragenen Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Website-Aktivitäten für uns zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Auch werden die Webanalyse-Dienste diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag der Webanalysedienste verarbeiten. Die Webanalyse-Dienste werden in keinem Fall Ihre IP-Adresse mit anderen Daten der Webanalyse-Dienste in Verbindung bringen. Wir erhalten ausschließlich Auswertungen ohne Personenbezug. IP-Adressen werden ausschließlich anonymisiert gespeichert.
Weitere Informationen zur Google Inc. und Google Analytics finden Sie unter: (http://www.google.com). Die Datenschutzerklärung von Google finden Sie unter: http://www.google.com/intl/de/policies/privacy/. Um Informationen zu erhalten, wie Sie das Tracking durch Google Analytics unterbinden können, klicken Sie bitte den folgenden Link: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
Wir verwenden in bestimmten Bereichen auf unseren Websites Plugins des sozialen Netzwerkes facebook.com. Facebook.com ist ein Angebot der Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA. Sollten Sie eine unserer Websites, die ein Plugin von Facebook integriert hat, aufrufen, wird eine Verbindung zu den Facebook-Servern hergestellt. Erst durch die dadurch initiierte Mitteilung an Ihren Browser wird das Plugin auf unserer jeweiligen Website dargestellt.
Wir weisen Sie hiermit ausdrücklich darauf hin, dass durch die Erkennung Ihres Browsers automatisch die Information an die Facebook-Server übermittelt wird, welche unserer Internetseiten von Ihnen besucht wurden.
Sofern Sie dabei auch noch als Mitglied bei Facebook eingeloggt sind, ordnet Facebook diese Informationen Ihrem persönlichen Facebook-Benutzerkonto zu. Gleiches gilt auch für die Nutzung der Plugin-Funktionen, z.B. durch Anklicken des "Gefällt mir"-Buttons. Dabei werden ebenfalls diese Informationen Ihrem Facebook-Benutzerkonto zugeordnet. Sie können dies verhindern, wenn Sie sich vor Nutzung unserer Websites bei Facebook ausloggen.
Umfassende Informationen zur Erhebung, Speicherung und Nutzung Ihrer Daten durch Facebook, zur diesbezüglichen Ausübung Ihrer Rechte und zum Schutz Ihrer Privatsphäre finden Sie in den Facebook Datenschutzrichtlinien http://de-de.facebook.com/policy.php und dem Leitfaden zur Privatsphäre http://de-de.facebook.com/privacy/explanation.php.
Wir nutzen auf dieser Website Funktionen des Dienstes Twitter, einem Angebot der Twitter Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA ("Twitter"). Durch das Benutzen von Twitter und der Funktion "Re-Tweet" werden die von Ihnen besuchten Webseiten mit Ihrem Twitter-Account verknüpft und anderen Nutzern bekannt gegeben. Dabei werden auch Daten an Twitter übertragen.
Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Twitter erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Twitter: twitter.com/privacy.
Ihre Datenschutzeinstellungen bei Twitter können Sie in den Konto-Einstellungen unter twitter.com/account/settings ändern.
Auf unserer Website kann ggf. interessenbezogene Werbung verwendet werden. Hierzu verwendet wealthAPI Nutzerprofile des Google Content Werbenetzwerks oder eigene, anonymisierte Nutzerdaten.
Wir bieten Ihnen kostenpflichtige Leistungen oder die kostenpflichtige Bestellung von Produkten oder Dienstleistungen an; wie z.B. wealthAPI-Cashback. Hierfür sind von Ihnen dann gegebenenfalls und abhängig von dem jeweiligen Dienst noch weitere Daten abzugeben (z.B. eine Lieferadresse oder Bezahldaten). wealthAPI protokolliert in diesem Fall weitere Nutzungsdaten zur Erbringung des Angebots und zur Wahrung Ihrer und der Interessen berechtigter Dritter.
Sie können jederzeit Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten Daten sowie eine Berichtigung, Sperrung und Löschung beantragen. Alle Möglichkeiten, mit wealthAPI Kontakt aufzunehmen, finden Sie im Impressum.
wealthAPI wird Sie an geeigneter Stelle darauf hinweisen, wenn diese Datenschutzerklärung geändert wird.
wealthAPI schützt Ihre Daten vor dem unberechtigten Zugriff Dritter im Rahmen der jeweiligen technischen Möglichkeiten. Die Gültigkeit dieser Datenschutzerklärung ist begrenzt auf unsere Webseiten. Auf Links zu anderen Unternehmen erstreckt sich diese Datenschutzerklärung nicht. Wir setzen umfangreiche technische sowie organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um Ihre persönlichen Daten vor vorsätzlichen Manipulationen, Verlust oder dem Zugriff durch unautorisierte Dritte zu schützen. Diese werden im Rahmen der geltenden Datenschutzgesetze, entsprechend der technologischen Entwicklungen ständig verbessert. Dennoch möchten wir Sie darauf hinweisen, dass trotz unserer Sicherheitsmaßnahmen Informationen, welche Sie freiwillig über das Netz freigeben, von anderen genutzt werden können. So können wir bei Datenübertragungsfehlern sowie unautorisierten Zugriffen auf Ihre Daten durch Dritte keine Haftung übernehmen.
Mit der Registrierung bei wealthAPI willigen Sie in diese Datenschutzerklärung ein. Ihre Einwilligungserklärung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Bei weiteren Fragen oder Anregungen zum Thema Datenschutz wenden Sie sich bitte an uns. Sie können zudem jederzeit Auskunft über die von uns über Sie gespeicherten Daten erhalten. In unserem öffentlichen Verfahrensverzeichnis haben wir die Angaben nach § 4g BDSG zusammengefasst. Bei Bedarf schreiben Sie bitte an: wealthAPI GmbH, Fanny-Zobel-Str. 9, 12435 Berlin oder info@wealthapi.eu.
Stand: 06.12.2021